Alle Episoden

Urlaub zu Ende, das Fernweh bleibt: Wichtige Aspekte zum mobilen Arbeiten im Ausland

Urlaub zu Ende, das Fernweh bleibt: Wichtige Aspekte zum mobilen Arbeiten im Ausland

20m 42s

In dieser Folge gibt Eva Wißler, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Arbeiten aus dem Ausland. Damit die positiven Effekte, die ein Arbeiten in einer angenehmen Umgebung mit sich bringt, nicht durch ungewollte Auswirkungen bei Steuern und Sozialabgaben zunichte gemacht werden, werden in dieser Podcast Folge wissenswerte rechtliche Aspekte wie insbesondere das neue multilaterales Abkommen zwischen EU- und EWR Staaten zu Grenzgänger-Regelungen besprochen.

Gastgeberinnen: https://pwwl.de/koepfe/eva-wissler/; https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Besonders relevante Veröffentlichungen:

https://pwwl.de/urlaub-zu-ende-das-fernweh-bleibt/

https://pwwl.de/von-nuernberg-nach-bologna-das-bag-zu-grenzueberschreitenden-versetzungen/

https://pwwl.de/mobile-arbeit-mobile-verguetung/

https://pwwl.de/arbeitsschutz-im-homeoffice-bei-mobiler-arbeit-und-bei-telearbeit-was-gilt-im-welchem-fall/

https://pwwl.de/wp-content/uploads/2021/12/Workation-Flyer.pdf

Aktuelle Liste der Staaten, die Multilaterales Rahmenabkommen zur VO (EG) 883/2004 unterzeichnet haben (https://socialsecurity.belgium.be/en/internationally-active/cross-border-telework-eu-eea-and-switzerland)

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace...

Erfolgreiche Kommunikation im Beruf:

Erfolgreiche Kommunikation im Beruf:

50m 47s

In dieser Folge gibt Dr. Peter Modler, Autor, Unternehmensberater und Coach, einen Einblick zur Kommunikation im beruflichen Umfeld. Schon 2009 ist sein Beststeller „Das Arroganz-Prinzip“ erschienen, aber nach wie vor aktuell. In diesem Podcast erläutert er anhand von Beispielen verschiedene Kommunikationssysteme, fasst zusammen, wie erfolgreiche Kommunikation funktioniert und gibt praktische Tipps für die Kommunikation im Job.

Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Veröffentlichungen / Links:

https://www.drmodler.de/videos/

https://www.drmodler.de/presse/print/

https://www.drmodler.de/buecher-audiobooks/

https://www.drmodler.de/presse/audio/

https://www.brak.de/podcast-recht-interessant/folge-81-beruflicher-erfolg-durch-arroganz-tipps-vom-coach-teil-1/

https://www.brak.de/newsroom/podcast/podcast-recht-interessant/folge-82-beruflicher-erfolg-durch-arroganz-tipps-vom-coach-teil-2/

https://www.brak.de/newsroom/podcast/podcast-recht-interessant/folge-93-ueber-bes-work-maedelsdas-koennen-wir-echt-besser/

Gastgeberin: Katrin Scheicht https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Gast: Dr. Peter Modler https://www.drmodler.de/

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL finden Sie unter: https://pwwl.de/

Feedback, Anregungen und Themenvorschläge können...

Arbeitsschutz: Grundlagen, die Arbeitgeber kennen sollten

Arbeitsschutz: Grundlagen, die Arbeitgeber kennen sollten

33m 32s

In dieser Folge gibt Meike Rehner, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über die Grundlagen zum Arbeitsschutz. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Akteure in der Arbeitsschutzorganisation und die wesentlichen Pflichten von Arbeitgebern beim Arbeitsschutz. Meike Rehner berichtet, welche Funktionen es in der Arbeitsschutzorganisation geben muss oder geben kann und wer welche Aufgaben hat.

Gastgeberinnen: https://pwwl.de/koepfe/meike-christine-rehner/; https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Besonders relevante Veröffentlichungen:

https://pwwl.de/die-arbeitsschutzrechtlichen-besonderheiten-im-umgang-mit-schwerbehinderten-arbeitnehmerinnen/

https://pwwl.de/arbeitsschutz-im-homeoffice-bei-mobiler-arbeit-und-bei-telearbeit-was-gilt-im-welchem-fall/

https://www.haufe.de/personal/zeitschrift/personalmagazin/personalmagazin-ausgabe-52023-personalmagazin_48_591584.html

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL finden Sie unter: https://pwwl.de/ und zur Practice Group HR Compliance und Arbeitsschutz unter: https://pwwl.de/workplacelaw/practice-group-hr-compliance/

Feedback, Anregungen und Themenvorschläge können Sie gerne senden an: Podcast@pwwl.de

Überblick über die Aufgaben und das Verfahren einer Ombudsstelle

Überblick über die Aufgaben und das Verfahren einer Ombudsstelle

31m 23s

In dieser Folge gibt Carola Garbe, Ombudsfrau der Deutschen Bahn AG im Jobsharing mit Catherine Marie Koffnit, einen Einblick in die Tätigkeit einer Ombudsstelle. Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben einer interner Ombudsstelle für Personalangelegenheiten, auch in Abgrenzung zu einer Beschwerdestelle und einer Einigungsstelle. Frau Garbe berichtet von der Herangehensweise der Ombudsstelle, dem typischen Ablauf und dem Abschluss eines Verfahrens vor der Ombudsstelle.

Gastgeberin: https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Gast: Carola Garbe, Ombudsfrau der Deutschen Bahn AG

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL finden Sie unter: https://pwwl.de/

Feedback, Anregungen und Themenvorschläge können Sie gerne senden an: Podcast@pwwl.de

Wichtige datenschutzrechtliche Themen im HR-Alltag

Wichtige datenschutzrechtliche Themen im HR-Alltag

26m 2s

In dieser Folge geht es um typische datenschutzrechtliche Fragestellungen im HR Alltag. Im Mittelpunkt steht dabei, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen von HR bei dem eigenen Umgang mit Daten beachtet werden müssen, insbesondere bei der Arbeit im Großraumbüro und welche Informationen über Mitarbeitender oder ehemalige Mitarbeiter ein Unternehmen weitergeben darf

Zum Datenschutz empfehlen wir zum Beispiel auch folgende Blog-Beiträge:

https://pwwl.de/eugh-urteil-vom-30-maerz-2023-rs-c-34-21-muss-der-beschaeftigtendatenschutz-in-deutschland-neu-erfunden-werden/

https://pwwl.de/sonderkuendigungsschutz-fuer-datenschutzbeauftragte-europarechtskonform/

https://pwwl.de/ausblick-auf-das-datenschutzjahr-2022/

https://pwwl.de/neues-aus-dem-datenschutz-performance-tracking-von-mitarbeitern-zulaessig/

https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/welche-informationen-duerfen-arbeitgeber-ueber-arbeitnehmer-an-dritte-herausgeben-144618/?utm_source=linkedin&utm_medium=post&utm_campaign=pwt

Gastgeber*innen: https://pwwl.de/koepfe/dr-michael-witteler/ und https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL finden Sie unter: https://pwwl.de/

Feedback, Anregungen und Themenvorschläge können Sie gerne senden an: Podcast@pwwl.de

Benefits für Mitarbeitende – Aktuelle steuerrechtliche Aspekte: Teil 2

Benefits für Mitarbeitende – Aktuelle steuerrechtliche Aspekte: Teil 2

35m 25s

In dem zweiten Teil zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zu Leistungen wie Essens-Schecks oder sogenannte Benefit Karten, Arbeitsessen und Bewirtung bei Dienstjubiläen, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung und Erholungsbeihilfe. Im Fokus stehen auch in dieser zweiten Folge zu den steuerrechtlichen Aspekten bei Benefits für Mitarbeitende die geltenden steuerrechtlichen Vorgaben und welche Voraussetzungen sowie Nachweispflichten in der Praxis jeweils zu beachten sind.

Besonders relevante Veröffentlichungen:

Hermes, „Die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für die geschäftliche Bewirtung“ in NWB 2021, 3534

Luft, „Steuerfreiheit von Sachbezügen seit 1.1.2022 – Das müssen Sie wissen“ in DStR...

Benefits für Mitarbeitende – Aktuelle steuerrechtliche Aspekte: Teil 1

Benefits für Mitarbeitende – Aktuelle steuerrechtliche Aspekte: Teil 1

37m 46s

In dem ersten von zwei Teilen zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zum Dienstwagen, zum Jobticket und Fahrtkostenzuschüssen sowie zum Jobrad. Im Fokus stehen dabei die geltenden steuerrechtlichen Vorgaben und welche Voraussetzungen sowie Nachweispflichten in der Praxis jeweils zu beachten sind.

Besonders relevante Veröffentlichungen:

Schneider / Sielaff, „Mitarbeiter-Benefits und Firmenkreditkarten“ in NWB 2022, 354

Thomas, „Wie weit geht und was bezweckt das neue Zusätzlichkeitserfordernis?“ in DStR 2021, 1974

Vogelpoth, „Die neue Definition der Leistungen “zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn” in § 8 Abs. 4 EStG“ in BB 2021, 727

BFH, Urteil...

Aktuelle Rechtslage zur Bemessung des Sozialplan-Volumens

Aktuelle Rechtslage zur Bemessung des Sozialplan-Volumens

29m 39s

In dieser Folge geht es um die aktuelle Rechtslage zur Bemessung des Sozialplan-Volumens. Wir fassen die wichtigsten Aspekte der aktuellen Rechtsprechung zum Sozialplanvolumen zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum Sozialplanvolumen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

Besonders wichtige Entscheidungen:

BAG 24.08.2004 – 1 ABR 23/03; BAG 11.11.2008 – 1 AZR 475/07; BAG 20.01.2009 – 1 AZR 740/07; BAG 22.01.2013 – 1 ABR 85/11; BAG 26.09.2017 – 1 AZR 137/15; BAG 07.05.2019 - 1 ABR 54/17

Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Blog-Beiträge:

https://pwwl.de/zulaessigkeit-und-grenzen-der-herausnahme-zweckbefristet-beschaeftigter-aus-dem-geltungsbereich-eines-sozialplans/;

https://pwwl.de/vollstaendiger-ausschluss-rentennaher-arbeitnehmer-von-abfindungsleistungen-in-einem-sozialplan-kann-gerechtfertigt-sein/;

https://pwwl.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-sozialplan-teil-iv/;

https://pwwl.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-sozialplan-teil-iii/;

https://pwwl.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-sozialplan-teil-ii-die-untergrenze-des-sozialplanvolumens/;

https://pwwl.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-sozialplan/;

Gastgeber*innen: https://pwwl.de/koepfe/thomas-wahlig/und https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/ und

Weitere...

Die Einigungsstelle aus der Sicht eines Einigungsstellenvorsitzenden

Die Einigungsstelle aus der Sicht eines Einigungsstellenvorsitzenden

28m 37s

In dieser Folge beschreibt der langjährige Schlichter und Einigungsstellenvorsitzender Holger Dahl die wichtigsten Aspekte einer Einigungsstelle. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

Besonders relevante Veröffentlichungen von Holger Dahl:

1. „Herausforderungen in Einigungsstellen zur Gefährdungsbeurteilung“, Holger Dahl / Kai Bethke in Betriebsberater 2023, 116 ff

2.„Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen in der Praxis“, Holger Dahl / Dr. Stefan Brink in NZA 2018, 1231

Gastgeberin: https://pwwl.de/koepfe/katrin-scheicht/

Gast: https://holgerdahl.de/

Weiter Informationen zu Holger Dahl Konfliktmanagement finden Sie unter: https://holgerdahl.de/#leistungen

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL...

Überblick zu den rechtlichen Aspekten und der praktischen Umsetzung beim Job Sharing

Überblick zu den rechtlichen Aspekten und der praktischen Umsetzung beim Job Sharing

20m 21s

In dieser Folge geben Anika Freuck und Caroline Hypscher aka AnCa einen Einblick in die Welt des JobSharing. Nach einer kurzen rechtlichen Zusammenfassung zu § 13 TzBfG steht im Mittelpunkt dieser Folge ein Erfahrungsbericht der beiden Job Sharer.

Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Veröffentlichungen:

Anika und Caroline im Jobsharing - Eine kurze Vorstellung
AnCa zu Besuch in München
AnCa zu Besuch in Frankfurt, Köln und Düsseldorf
67 Tage bei PWWL
Bewerben als Tandem
Das Besondere am Jobsharing

Gastgeberinnen: Katrin Scheicht, Anika Freuck und Caroline Hypscher

Weitere Informationen zu Pusch Wahlig Workplace Law - PWWL finden Sie unter: https://pwwl.de/...